Der Saunaofen für Zuhause

Der Saunaofen ist der wichtigste Teil einer Sauna. Mit der Wahl des Saunaofens entscheidest du dich für die Saunaart, die Maximaltemperatur und die Aufheizzeit in deiner Sauna.

Welche Saunaöfen gibt es?

Man unterscheidet zwischen Elektro-, Holz- und Gassaunaöfen. Da Holzöfen jedoch an einen Schornstein angeschlossen werden müssen und Gasöfen erhöhte Sicherheitsanforderungen und Kosten mit sich bringen, sind Elektroöfen für den Heimgebrauch am beliebtesten.

Finnischer Saunaofen und Bio Saunaofen – welcher passt zu dir?

Finnischer Saunaofen

Der finnische Saunaofen ist der klassische Ofen. Mit ihm hast du nur das finnische Saunaerlebnis (70 – 110 °C bei 2 – 10 % Luftfeuchtigkeit). Dafür ist er günstiger als der Bio Saunaofen.

Bio Saunaofen

Mit dem Bio Saunaofen kannst du sowohl die finnische, als auch die Dampfsauna (40 – 70 °C bei 40 – 55 % Luftfeuchtigkeit) genießen. Im Vergleich zum finnischen Ofen ist er hingegen teurer.

Darauf solltest du beim Kauf achten:

Kilowatt (kW)

Die Kilowatt (kW) sind für die Größe der Sauna ausschlaggebend. Je größer die Saunakabine, desto mehr Kilowatt sind nötig. Die richtige Ofenleistung ist daher sehr wichtig für die Auswahl deines Saunaofens.

Steuerung

Es gibt interne und externe Saunasteuerungen. Interne Steuerungen befinden sich direkt am Ofen. Sie sind meist billiger, verfügen aber über kein Display. Der Temperaturfühler befindet sich direkt am Ofen.

Externe Saunasteuerungen befinden sich an einer Außenwand der Saunakabine. Sie können über ein Display verfügen. Der Temperaturfühler wird an der Decke der Saunakabine angebracht. Außerdem sind moderne Saunasteuerungen häufig mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet, wie z. B. eine Zeitvorwahl oder eine Kindersicherung.

Volt (V)

Die meisten Saunaöfen laufen mit 400 V, also Starkstrom. Zum Anschluss ist ein Elektriker zu beauftragen und du benötigst ggf. eine Genehmigung von deinem Vermieter.

Es gibt aber auch 230 V Saunaöfen, die direkt an eine Haussteckdose angeschlossen werden können. Sie können jedoch nur kleine Saunakabinen (bis max. 6 m³) ausreichend beheizen.